Die Geometrische Feldtheorie wurde ursprünglich für
Ingenieure konzipiert, damit diese eine Grundlage haben, die sie
verstehen und mit der sie arbeiten können. Sie sollen z.B.
Newton's Kraftgleichung oder die Induktionsgesetze nicht nur zur
Kenntnis nehmen müssen sondern in die Lage versetzt werden,
die Zusammenhänge zu begreifen. Vor allem ging es darum,
konkret zu klären was Felder überhaupt sind,
und die Teilchen zu entmystifizieren. Eine für Ingenieure
brauchbare Theorie darf nur beobachtbare Größen enthalten,
welche die Ingenieure auch messen können.
Entstanden ist eine in sich geschlossene und konsistente Theorie
von Gravitation und Elektromagnetismus, in der die Teilchen als
diskrete Lösungen der allgemeinen (geometrischen) Feldgleichungen
auftreten. Die Theorie vereinigt Relativitätstheorie und
Elektrodynamik. Sie wird gestützt von numerischen Simulationen,
wo sich bereits signifikante Übereinstimmungen der Werte
der Integrationskonstanten für meist stabile Lösungen
mit bekannten Teilchenwerten (Spin, Ladung, magnet.Moment, auch
Masse) zeigen.
Der Formalismus der Theorie ist bekannt und von Naturwissenschaftlern
und Ingenieuren beherrschbar. Aber es gibt mentale Barrieren am
Zugang zur Theorie, welche die bereits vorliegenden konkreten
Ergebnisse vergessen machen. Die größte Barriere ist wohl
die, zu begreifen dass Materie sich ausschließlich in
Integrationskonstanten manifestiert. Dort, wo besondere
Materieteilchen vermutet werden, gibt es lediglich geometrische
Grenzen. Hinter diesen Grenzen ist nichts, nicht einmal Zeit
und Raum. Im Vordergrund steht die Struktur der bereits in der
Relativitätstheorie vereinigten Raumzeit. Mit dieser
Erkenntnis wird der gegenwärtig die Naturwissenschaft
dominierende Materialismus in Frage gestellt.
Eine Einführung, mit Referenzen
(nur in englischer Sprache)
TeX-Quelle
DVI
PDF
Allgemeinverständliche Einführung,
die sich auf die Geometrie bezieht.
Was ist die Geometrische Feldtheorie ?
Diese Einführung erklärt leicht verständlich auch die
Grundgedanken der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie,
auf denen die Geometrische Feldtheorie aufbaut.
TeX-Quelle
DVI
PDF
Dazu zwei Ergänzungen, welche die Bedeutung der Geometrischen Feldtheorie für alle Wissenschaften herausstellen:
Wofür die Geometrische Feldtheorie gut ist
TeX-Quelle
DVI
PDF
Kommentare zu Feynman-Thesen
(nur in deutscher Sprache)
TeX-Quelle
DVI
PDF
Der theoretische Hintergrund der Geometrischen Feldtheorie
Ein deutschsprachiges Lehrbuch, mit Einführung in Tensor-Kalkül
und Riemannsche Geometrie sowie spezielle und allgemeine
Relativitätstheorie. In der prägnanten Sprache
des Ingenieurs.
gescannter Text als PDF (7 MB for download)
Print Package for download
(Nur zum direkten Ausdruck, für den Bildschirm ungeeignet)
Einfache kurzgefasste Darstellung erster Ergebnisse
numerischer Simulationen.
NEU: Robuste Ergebnisse (Beispiele)
Eine mögliche Alternative zur Geometrischen Feldtheorie:
Manfred Geilhaupt's `Knobelecke'. Manfred entwickelt dort
eine Quanten-Thermodynamik, mit interessanten Vorhersagen. Diese
ist auf einer gegensätzlichen Philosophie begründet.
Am interessantesten die Aussage, dass sich die Ruhemasse des
Elektrons ändere.
Alle Artikel außer dem Lehrbuch sind auch in englischer
Sprache verfügbar. Für Experten bestimmte Artikel sind
nur in englischer Sprache abgefasst, und sind nur auf
dem englischen Index verlinkt.